Berufsverband
Unabhängiger
Gesundheitswissenschaftlicher
Yogalehrender


Berufsverband
Unabhängiger
Gesundheitswissenschaftlicher
Yoga-Lehrender

Corona-Impfungen:

Der Berufsverband Unabhängiger Gesundheitswissenschaftlicher Yoga-Lehrender empfiehlt grundsätzlich die Impfung gegen Corona, um diese Pandemie einzugrenzen und andere Menschen nicht unnötig zu gefährden. Dies steht aus unserer Sicht in Übereinstimmung mit der ethischen Orientierung "Ahimsa" (Gewaltfreiheit). Wir bleiben offen für einen Kritischen Dialog mit Menschen mit Impf-Vorbehalten und für Solidarität mit Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. 

 

Ihr BUGY-Team

Buchempfehlung: 
Hatha-Yoga pro Gesundheit >>>

 Selbstwirksamkeit stärken, Wohlbefinden fördern

 

 Berufsverband Unabhängiger (Hg.)

 

 Mit einem Vorwort von:

 Eberhard Göpel

 

Hatha-Yoga pro Gesundheit
Hatha-Yoga ist in Deutschland eine seitens des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV) anerkannte Methode zur verhaltensbezogenen Prävention unter bestimmten qualifizierenden Voraussetzungen. Als Entspannungsverfahren zielt es darauf ab, physischen und psychischen Spannungszuständen vorzubeugen bzw. diese zu reduzieren. Das Buch »Hatha-Yoga pro Gesundheit« setzt bei den historischen Wurzeln an, bezieht gesundheitswissenschaftliche Hintergründe ein und vertritt ein modernes interdisziplinäres Verständnis. Es ist dem Leben und Wirken des Gesundheitspädagogen, Indologen und Philosophen Rocque Lobo (1941–2019) gewidmet. Lobo entwickelte aus dem traditionellen indischen Hatha-Yoga und der indischen Medizin Ayurveda das Marma-Yoga®, das auf wissenschaftlicher Basis die körperliche Selbstregulation fördert und so auf unsere aktuellen Lebensbedingungen im Kontext von Beschleunigung und Stress ausgerichtet ist. Es kommen Expert*innen zu Wort, die diese Auffassung von Yoga in unterschiedlichen Settings anwenden, sowie führende Vertreter*innen der Salutogenese.

Das  Corona-Klima-Kriegs-Syndrom


Auf die Gefahr der Wiederholung hin: Ahimsa (Gewaltfreiheit), Satya (Aufrichtigkeit), Asteya (Nicht-Stehlen), Aparigraha (Bemühen um Nicht-Gier) sind zentrale ethische Leitplanken des Yoga-Übens - ca. 2500 Jahre alt (s. Lehrsatz 30, Buch 2 der sog. Patanjali-Sutren). 


Bei einer systemischen Erkrankung kann man häufig genug nur Symptome bekämpfen.  Bei "Corona" werden letztlich  nur Symptome behandelt. Bei Klima- & Umweltkatastrophen (Ahrtal, Buschbrände, Gletscher- & Polschmelze u.a.m.) werden immer noch in der Hauptsache Symptome behandelt. Beim Krieg in der Ukraine kam es jetzt zu einem massiven Krankheits- = Gewaltausbruch, der nunmehr als Akutintervention mit allen möglichen Waffen und der Freisetzung enormer Flüchtlingsströme ausgetragen wird, nachdem sich die Krankheit, der Krieg, wie in einer Art Prodromalstadium  schon lange angebahnt hat. Als gemeinsame Quelle dieser Symptombildungen kann sehr wohl eine Art Geistesstörung ausgemacht werden, die letztlich nicht einseitig verteilt ist, auch wenn sie aktuell in Gestalt eines Autokraten besonders deutlich in Erscheinung tritt:  die Neigung zur notorischen Gewaltanwendung, die Neigung zum notorischen Tarnen, Täuschen und Lügen sowie die  Neigung zur notorischen Gier.  


Auf der Ebene der Akutbehandlungung von Corona  empfehlen wir weiter das Impfen und das Einhalten der AHAL-Regeln. Auf der Ebene der Klimakatastrophen empfehlen wir weiter die Verbesserung des eigenen ökologischen Fußabdrucks (derzeit braucht der Lebensstil eines/r deutschen Mittlereuopäers/in den Lebensstil von z.B.  ca. 10  Duchschnitts-InderInnen, damit Planet Erde ökologisch nicht überbelastet wird). Und wir plädieren für Gewalt reduzierende Konfliktlösungen, auch  bei Formen psychischer und sozialer Gewalt - angefangen im privaten Bereich bis hin zum globalen Maßstab - begleitet von Maßnahmen, die im Falle eines Falles das Wirken eines  "Amokläufers" kreativ und unerschrocken schwächen bzw.  neutralisieren und den Betroffenen wirkungsvoll Schutz bieten. 


Für eine lebensfreundliche und lebensfähige Zukunft legen wir daher dringend nahe: eine präventive & gesundheitsfördernde Gesundheitspolitik; eine präventive & umweltfreundliche Klimapolitik; eine präventive, Gewalt reduzierende Sicherheitspolitik, zu deren Element auch gesamtgesellschaftlich das Training in gewaltfreiem Widerstand gehören möge. Aus Liebe zum Leben. 
Yoga`s citta vrtti nirodhah - "Yoga ist das langsame Anhalten der Bewegung des Phänomens" (R. Lobo) 

Warum ein Berufsverband?

Yoga Berufsverband für Yogalehrende

Der BUGY wurde gegründet von Yoga-Lehrenden, die sich in ihrem professionellen Tun einer gesundheitswissenschaftlichen Begründung ihrer Lehrinhalte verpflichtet fühlen.

Die Yoga-Lehrenden des BUGY handeln, lernen und lehren bewusst in einem sozialpolitischen Feld und berücksichtigen die jeweils aktuelle gesundheitspolitische Diskussion und Entwicklung.

Warum unabhängig?
Unabhängig ist der BUGY von
- Dogmen
- Ideologien
- politischen Parteien
- anderen Yoga-lnstitutionen

Warum wissenschaftlich?
Yoga ist als Erkenntnisweg ursprünglich eine Wissenschaft des östlichen Kulturkreises. Im BUGY wird Yoga interkulturell und interdisziplinär nach Kriterien westlicher Wissenschaftstheorie aufbereitet.

Warum gesundheitswissenschaftlich?
Die modernen Gesundheitswissenschaften sind Schnittpunkt von Natur- und Geisteswissenschaften sowie subjektiver, assoziativer Empirie. Sie eignen sich daher in besonderem Maße für eine zeitgemäße Übertragung des Yoga als Gesundheitsförderung.
 

Lieber Rocque,                                                      
    
leider können wir Dir unsere Glückwünsche heute  nicht mehr 
persönlich überbringen. 


In unseren Herzen lebst du weiter – und genau dort stoßen wir heute auf Dich an. Dein Leben war ein Feuerwerk an Ideen, Kreativität und Genialität, wenn auch manchmal chaotisch anmutend und jede/n von uns "heraus"fordernd.  Je mehr wir uns mit Deinem Werk befassen, desto mehr steigt unsere Begeisterung und Hochachtung vor Deiner enormen Leistung, die Du seit Deiner Ankunft in Deutschland 1963 vollbracht hast. Wir wandeln auf der Brücke, die Du zwischen östlicher Tradition und westlicher Wissenschaft geschlagen hast und gehen diesen Weg in Deinem Geiste weiter. Du siehst - Du lebst. Also feiern wir heute zum einen in stillem Gedenken und zum anderen in bunter Freude – und in Dankbarkeit & Verbundenheit.  "Hoch sollst du leben!"  

                                                                                                                  
4. März 2021                                       Wir vom BUGY®

Ausbildung und
Weiterbildung zum/r
Yogalehrer/in  - 
Yoga-GesundheitstrainerIn
(BUGY) 

Die Weiterbildung "Yoga und Psychologie" umfasst 400 Unterrichtstunden. Sie wird für die Ausbildung "Yoga-GesundheitstrainerIn BUGY" vollständig angerechnet. Durch den Erwerb des Zertifikats "Yoga-GesundheitstrainerIn-BUGY", können Yogalehrende beantragen, Ihre Kurse für die Teilnehmer durch die Krankenversicherungen nach § 20 SGB bezuschussen zu lassen.

 

Weitere Informationen zur Weiterbildung ab  2020 hier.

 

Anmeldungen: Michael Röslen:
michael.roeslen@yoga-berufsverband.de; 05508-92135.